Es gibt viele Gründe, die für den Einsatz von Bio-Brennstoffe als Brennstoff sprechen. Neben den Vorteilen für die Umwelt bietet der Einsatz von Bio-Brennstoffe auch ökonomische Vorteile, die bisher oft noch nicht erkannt werden.
Holzpellets sind ein qualitativ hochwertiger und nachhaltig verfügbarer Brennstoff.
Pellets werden derzeit zum größten Teil aus holzartiger Biomasse hergestellt, wobei nur zu einem geringen Anteil rindenhaltiges Material eingesetzt wird – unabhängig davon, ob die Pellets für den Premiumpellet- oder Industriepelletmarkt bestimmt sind. Insbesondere wird Rinde vor der Pelletierung vom Rohstoff getrennt, da die Presswerkzeuge dem abrasiven verhalten der Rinde nicht gewachsen sind und somit die Produktionskosten durch erhöhten Verschleiß unwirtschaftlich werden. In Anbetracht der begrenzt verfügbaren qualitativ hochwertigen technischen Rohstoffpotenziale zur Pelletproduktion erscheint eine sinnvolle Stoffstromlenkung innerhalb des Pelletmarktes zunehmend notwendig, um sowohl den effizienten Einsatz von Holzpellets im Kleinverbrauchermarkt als auch den wachsenden Bedarf an Industriepellets für den Kraftwerkssektor bedienen zu können. Die Steuerung des Materialstroms kann sowohl politisch (z. B. Rohstoffrestriktionen bzw. Anreize für den Einsatz von alternativen Biomassen für den Kraftwerkssektor, wie in GB oder Polen) als auch monetär (z. B. deutliche Preisdifferenz zwischen Agropellets und Holzpremiumpellets) erfolgen. Sie muss jedoch von den Pelletierern und Brennstoffhändlern aktiv unterstützt werden, um potenzielle Kunden über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Pelletqualitäten fachgerecht aufzuklären.
Das Heizen mit Biomasse hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dank des gestiegenen Bedienungskomforts, der Anlagenzuverlässigkeit und verbesserter Umwelteigenschaften interessieren sich immer mehr Verbraucher für diese klima freundliche Art zu Heizen. Vor allem Holzpelletanlagen haben inzwischen einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht.
Effektivität der Wärmeabgabe ist von der Höhe der unbrennbaren Stoffe wie Wasser abhängig. Die Feuchtigkeit in den Pellets von 6 bis 12%, im Holz – von ca. 18 bis 50%. Je niedriger den Feuchtigkeitsgehalt, desto höher die Wärmeabgabe. Pellets sind eine gute Alternative zu den herkoemmlichen Energieträgern Öl, Gas. Die Eigenschaften der Pellets können die traditionellen Brennstoffen nach einigen Faktoren überschreiten. Somit ist ein Nutzeffekt der Wärmeabgabe hoch und bei Einsatz der spezialisierten Heizsysteme sind viel höher.
Die Effektivität von Pellets wird im Vergleich mit dem Volumen des verbrannten Kraftstoffs und der gewonnenen Energie dargestellt. Bei der Verbrennung der ersten Tonnen des Materials, dessen Volumen nur 1,5 m³ beträgt, geht 5.000 Kilowatt auf, was gleichbedeutend zum 500 Liter Dieselöl, 685 Liter Öl, 1,6 Tonnen Holz und 475 Kubikmeter Gas ist. Dann ist auch noch zu erwägen, dass alle diese Brennstoffe den Ort und die besonderen Lagerungsbedingungen benötigen. Pellts benötigen wenig Raum für die Lagerung.
Die Brennstoffkosten bei Pellets im Vergleich zu anderen Energieträger sind relativ billig und Pellts bieten eine große Preisstabilität .Die Einfachheit und Leichtigkeit der Lagerung sind auch eine Vorteile der granulierten Brennstoff. Wegen der geringen Höhe der Asche bei der Verbrennung wird die Wartung vereinfacht. Bei dem Einsatz der spezialisierten Systeme wird das Volumen von Pellets deutlich reduziert und der Nutzeffekt steigert sich mehrfach . Im Ganzen sind die Eigenschaften von Pellets meist günstiger und wirtschaftlicher. Wir möchten die Verwendung von Pellts jedem empfehlen.
Preisvorteil:
Der Pelletpreis erweist sich als weitgehend unabhängig von Gas- und Ölpreisen. In Anbetracht der knapper werdenden Ressourcen und der sich global verändernden Nachfragemärkte kann davon ausgegangen werden, dass die Preise für Heizöl und Gas künftig weiter ansteigen werden. Bereits heute stellen Pellets hinsichtlich des Brennstoffpreises eine kostengünstige Alternative zu fossilen Brennstoffen dar. Der durchschnittliche Preis für Holzpellets liegt heizwertbezogen derzeit deutlich unter den Preisen für Heizöl und Gas. Der Ausbau der Pelletproduktionskapazitäten und die zusätzlichen Rohstoffpotentiale im Waldholzbereich stellen nach Aussage des Deutsche Energie-Pellet-Verbands sicher, dass Holzpellets immer zu den günstigen Energieträgern in Deutschland gehören werden.
Heizen mit Holz mit modernen Öfen und Kesseln ist umweltfreundlich und oft auch eine wirtschaftliche Wärmeversorgung.
Holzpellets können jeden anderen Brennstoff ersetzen. Und das bei geringem Platzbedarf. 1 m3 Raum faßt ca. 650 kg Holzpellets. Zum Vergleich: 2 kg entsprechen ca. 1 l Heizöl.
Lagerungsfähigkeit:
Holzpellets benötigen aufgrund ihrer hohen Roh- und Energiedichte ein deutlich geringeres Lagervolumen als andere biogene Festbrennstoffe. Dies erlaubt eine kostengünstige und platzsparende Vorratshaltung für eine Heizperiode.
Stoffeigenschaften:
Holzpellets zeichnen sich durch einen Aschegehalt von ca. 0,5 % sowie einer Restfeuchte von unter 10 % aus. Diese Werte sind deutlich niedriger als bei den anderen biogenen Brennstoffen. Je Gewichts- bzw. auch Volumeneinheit haben Pellets daher einen deutlich höheren Heizwert. Die geringe Restfeuchte ermöglicht außerdem eine dauerhafte, problemlose Lagerung der Pellets. Diese Vorteile auf Dauer zu gewährleisten, erfordert allerdings die Lagerung in trockenen bzw. ausreichend belüfteten Räumen.
(Quellen: brennfix.de, fnr.de)
Holzbriketts sind eine Form von Holzbrennstoffen, die durch maschinelles Pressen von trockenen unbehandelten Holzpartikeln, beispielsweise Hobelspänen oder Sägemehl hergestellt werden. Die entstehenden Briketts haben mindestens einen Durchmesser von 25 Millimetern, kleinere Presslinge werden als Holzpellets bezeichnet. Die Briketts haben eine gleichmäßig hohe Dichte und einen einheitlichen Querschnitt, oft auch eine einheitliche Länge.
Holzbriketts bieten den Vorteil, dass sie eine wesentlich geringere Restfeuchte aufweisen als Brennholz und weniger Lagerplatz benötigen. Die Holzbriketts sind handlich verpackt und sind daher gut zu stapeln und zu transportieren. Im Vergleich zu Heizöl ersetzt eine Palette Holzbriketts ca. 500 Liter Heizöl.
Weichholzbriketts sind leicht entflammbar, brennen aber auch schnell und unruhig ab. Hartholzbriketts sind zwar schwerer entflammbar als Weichholzbriketts und Holz, brennen dafür aber länger bei gleichmäßiger Flamme ab.
Zur Brenndauer: je glatter und fester eine Oberfläche ist, desto länger brauchen die Flammen, um sich „durchzufressen“. Hartholz-Briketts werden oft aus feinen Schleifspänen (zum Beispiel Parkettherstellung) produziert; sie haben daher eine homogenere und festere Oberfläche. Nadelholz-Briketts werden hingegen oft aus Hobelspänen gepresst. Ihre Oberfläche ist grober und deshalb schneller zu entfachen. Sie eignen sich daher zum Entfachen des Feuers und für eine schnelle Wärme-erzeugung, Hartholz-Briketts eher zum Gluthalten und für eine etwas längere Wärmeerzeugung.
Pini Kay Briketts
Briketts verbrennen sehr effizient, schlagen große Flammen und bilden ordentliche Glut. Brenddauer ist vollkommen Ok, dennoch nicht so lange wie Ruf Briketts aus Buche.
Ruf Briketts
Diese Briketts verbrennen mit gleichmäßiger Wärme, schlagen mittelgroße bis große Flammen. Bilden weniger Glut als Pini Kay Briketts, brennen dafür erkennbar länger.
Rundholzbriketts
Briketts brennen schnell mit großen Flammen an und geben auch schnell viel Wärme ab. Dehnen sich beim Verbrennen noch aus und geben dadurch noch mehr Energie frei. Branddauer ist etwas kürzer wie bei Pini Kay oder RUF Briketts.
Eine gute Alternative zu Briketts sind Holzpellets.
Brennwert: 2100 KWh/RM
Brennwert: 1900 KWh/RM
Brennwert: 2100 KWh/RM
Brennwert: 2100 KWh/RM
Brennwert: 1900 KWh/RM
Brennwert: 1700 KWh/RM
Brennwert: 1500 KWh/RM
Brennwert: 1500 KWh/RM
Katherine Fischer am :
Das ist gut zu wissen, dass Pellets weniger Wasser als Brennholz enthalten, was sie effizienter macht. Eine Freundin denkt über Pelletheizung nach, denn sie gehört hat, dass es umweltfreundlich sein soll. Ich werde das ihr schicken, sodass sie sich gut informieren kann.